- aus
- aus1 Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von innen nach außen: den Bleistift aus der Schublade nehmen2 verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von einem Ausgangspunkt weg: jemandem ein Buch aus der Hand reißen3 verwendet, um anzugeben, woher jemand / etwas kommt oder stammt: Er kommt aus Sizilien4 verwendet zur Bezeichnung des Materials, mit dem etwas gemacht wird: Die Kette ist aus Gold; aus verschiedenen Zutaten einen Kuchen backen5 verwendet, um einen Teil eines Ganzen zu bezeichnen: eine Auswahl aus Dürers Gemälden; Einer aus der Klasse fehlt6 verwendet zur Bezeichnung eines Grundes oder einer Ursache: aus Angst lügen; Aus welchem Grund hast du das gesagt?7 verwendet zur Bezeichnung des Zustandes am Beginn einer Veränderung oder Verwandlung: Aus der Raupe wird ein Schmetterling8 verwendet zur Bezeichnung einer Distanz: etwas aus weiter Ferne hören; etwas aus einer Entfernung von 100 Metern erkennen9 verwendet, um anzugeben, von welcher Zeit etwas stammt ≈ von: eine Verordnung aus dem Jahr 1890; ein Foto aus seiner Kinderzeit10 aus ... heraus mit Pronomen oder mit unbestimmtem Artikel verwendet, um die inneren Beweggründe für jemandes Handlung zu bezeichnen ≈ aus (6): Aus einer Laune heraus lud er alle seine Freunde in die Kneipe ein11 von ... aus verwendet, um den Punkt zu nennen, von dem eine Bewegung oder Richtung ausgeht: Von Berlin aus flogen wir nach Hamburg12 von mir / ihm / ihr aus gespr; jemand hat nichts dagegen: "Kann ich hier rauchen?" - "Von mir aus."|| NB: statt aus was verwendet man woraus————————aus2 Adv; 1 verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas außer Funktion zu setzen ↔ an: Licht aus!; Den Motor aus!2 Es ist aus (und vorbei) mit etwas gespr; etwas ist definitiv zu Ende oder gescheitert: Wir haben kein Geld mehr - nun ist es aus (und vorbei) mit unserer Weltreise|| ID weder aus noch ein wissen nicht mehr wissen, was man tun soll
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.